
Abflussmessung
Der Gewässerabfluss bezieht sich auf das Wasservolumen, das in einer Zeiteinheit durch einen Flussquerschnitt fließt. Eine klassische Methode zur Abschätzung des Flussabflusses in flachen Gewässern ist das Begehen des Gewässers mit Strömungsmessern.
Zur Abschätzung des Abflusses wird der Flussquerschnitt in mehrere Teilabschnitte unterteilt, je nach gewählter Anzahl der Vertikalen. Die ISO 748/2021 schlägt die Mindestanzahl der Vertikalen entsprechend der Flussbreite vor. In jeder Vertikale werden die Wassertiefe sowie die Geschwindigkeiten entlang der Lotrechte gemessen.
Der Abfluss in jedem Teilabschnitt (Teilabfluss) ergibt sich aus der Multiplikation seiner Fläche mit der mittleren Wassergeschwindigkeit. Es gibt zwei Hauptmethoden für die Abflussberechnung nach der ISO 748/2021: Mean-Section-Methode und Mid-Section-Methode.
Mean-Section Methode
Die Mean-Section-Methode betrachtet einen Teilquerschnitt als die Fläche zwischen zwei aufeinanderfolgenden Vertikalen. Der Durchfluss (q) in jedem Teilabschnitt wird nach der folgenden Formel berechnet:


Der Abflusswert (Q) ergibt sich aus der Summe aller Teilabflüsse.

Mid-Section Methode
Bei der Mid-Section-Methode entspricht jede Vertikale der Mitte eines Teilabschnitts. Der Durchfluss (q) in jedem Teilabschnitt wird wie unten gezeigt berechnet.


Der Abflusswert (Q) ergibt sich aus der Summe aller Teilabflüsse.

Fließgeschwindigkeitsmessung (v)
Die Fließgeschwindigkeit wird durch das Ultraschall-Kreuzkorrelations-Messprinzip gemessen. Dank dieser Profilerstellungstechnik ist der Sensor in der Lage, bis zu 16 Geschwindigkeiten in unterschiedlichen Wassertiefen gleichzeitig zu messen. Für jede Vertikale gibt es nur eine Messung inklusive aller Geschwindigkeiten. Dies bringt einen großen Vorteil in Bezug auf die Messdauer. Es ist nicht nötig, den Sensor in verschiedenen Wassertiefen zu bewegen. Diese Mehrpunktmessung bietet eine höhere Genauigkeit bei der Bestimmung der Fließgeschwindigkeitskurve im Vergleich zur Einpunktmessung wie bei Flügelradzählern oder magnetisch-induktiven Strömungsmessern.